Die wohl letzten Bütenbesuche für diese Saison.
Die Königskerze Ernte
Die Königskerze sieht genauso aus, wie sie heißt. So wächst sie königlich und kerzengerade bis zu 2,5 Meter in die Höhe. Wir ernten derzeit in unserem Kräutergarten unzählige ihrer leuchtend gelben Blüten für die Herstellung unserer Tinkturen.
Sie wird im Volksmund auch Wetterkerze genannt. So war es früher Tradition, den Blütenstand der Königskerze zu deuten. Die Forst- und Landwirte hatten die Prognose der Wetterkerze genutzt, um die Schneemenge für den kommenden Winter abzuschätzen.

Wilde Malve Ernte
Unsere Wilden Malven haben sich wunderbar entwickelt und zurzeit sind wir vor allem mit der Ernte und Trocknung beschäftigt. Die Blüten und Blätter enthalten wichtige Schleimstoffe, die sehr gut bei Husten und Heiserkeit wirken. Die frischen Malvenblüten schmecken aber auch im grünen Salat oder zu Desserts ausgezeichnet.

Alpenrosenblüte
Die Zeit der Alpenrosenblüte zählt für uns inmer zu den spektakulärsten Abschnitten im Bienenjahr. Die Alpenrose verwandelt während ihrer Blühdauer ganze alpine Allgäuer Landstriche in rosarote Meere, über denen sich Bienen und viele andere Insekten tummeln.

Unsere Aussaat ist geschafft
Auf unserer Anbaufläche haben wir die letzten Tage über 30 verschiedene Kulturen ausgesät. Hier gedeihen nun in geschützter und sonniger Höhenlage auch viele unserer wertvollen Heilkräuter wie der Salbei, Thymian oder die Drachenkopfmelisse. Ein großes Anliegen ist uns neben der ökologischen Anbauweise vor allem ein geschlossener Kreislauf, d.h. alle Arbeitsschritte von der Aussaat über die Aufzucht der Jungpflanzen bis zur handverlesen Ernte erledigen wir selbst. Denn unser Ziel ist es, regionale Produkte von herausragender Qualität im Einklang mit der Allgäuer Natur zu erzeugen.

Naturwabenbau
Frisches und unbelastetes Bienenwachs stellt die Grundlage für die Gewinnung von unseren hochwertigen Bienenprodukten dar. Somit fängt eine erstklassige Honigqualität mit einer hohen Wachsqualität an. Die Bienen errichten im Honigraum überwiegend ihr eigenes Wabenwerk, ohne vorgegebene Mittelwände. Sie haben das über Jahrtausende schon so gemacht und bis heute nicht verlernt.

Honigräume aufsetzen
Die Bienen haben ihre Winterruhe gut überstanden. Die Temperaturen steigen und immer mehr Pflanzen beginnen jetzt zu blühen. Die Kirschblüte ist bereits in vollem Gange und der Löwenzahn steht auch schon in den Startlöchern. Es ist für uns nun der richtige Zeitpunkt, um die Honigräume bei den Bienenvölkern aufzusetzen.
